Wer steckt hinter Chromatose?

Chromatose wird unabhängig und mit ♥️ in Berlin entwickelt – von Leuten, die einiges gesehen und erlebt haben.


Ed Rooth – Founder / Engineer / Digital Artist

Ed hat einen B.Sc. in Computer Science und über 25 Jahre Erfahrung in der Software-Entwicklung. Unter dem Namen Hekuli tritt er mit A/V-Kreationen und Live-Performances auf.

Ed


Franziska Eichler – Marketing / Kommunikation

Franzie arbeitet seit über 20 Jahren in der Musik- und Eventbranche und bringt ihre Erfahrung in Marketing und Kommunikation ein.

Franzie


Unsere Mission

Echtzeit-, audio-reaktive Visuals in die Hände aller legen – mit einem mobilen Instrument, das schnell, intuitiv und erschwinglich ist. Damit jede:r jederzeit eigene Visuals gestalten und live performen kann.


Hintergrund: Wie Chromatose entstanden ist

Mein Weg zu Visuals kam über die Musik. Als langjähriger Hobby-DJ und Produzent wollte ich audio-reaktive Visuals für meine Sets und Uploads – individuell, nicht die immer gleichen Standard-Presets.
Ich habe die üblichen Software-Optionen ausprobiert, aber nichts hat wirklich gepasst.

Also bin ich in die Welt von analogem, circuit-bent Video-Gear eingetaucht (einen guten Überblick über Glitch-/Video-Synth-Hardware gibt’s bei YOVOZOL auf YouTube ). Spannend, aber teuer, sperrig und stark an bestimmte Ästhetiken gebunden. Mein Studio ist sowieso voll mit modularen Audio-Synths – also musste ich aufpassen, nicht noch tiefer ins Gear-Rabbit Hole zu rutschen.

Dann habe ich mich professionellen Grafiktools zugewandt: ein Jahr TouchDesigner lernen, Shader programmieren, eigene Live-Visual-Tools bauen. Die Faszination von Generative Art: komplexe Formen in Echtzeit, ohne Warten auf Renderings.
Das Setup ist mächtig, aber auch kompliziert:

  • steile Lernkurve
  • Laptop mitschleppen
  • eigene Tools schwer zu teilen
  • teure Lizenzen
  • kaum spontan einsetzbar

Ich wollte bei kleinen Gigs spielen, ohne Rechner. Dedizierte Digital-Hardware habe ich getestet – spannend, aber oft schwächer als ein Smartphone und unpraktisch bei Datenmanagement oder Sharing.

Also die Frage: Warum nicht alles direkt auf dem Handy laufen lassen?

Schließlich sind Smartphones:

  • allgegenwärtig – die meisten von uns tragen ohnehin eins bei sich
  • leistungsfähig – fähig zu komplexer Echtzeit-Grafik
  • verbunden – zuverlässige externe Ausgabe und Plug-and-Play-MIDI
  • immer leistungsfähiger – sie werden jedes Jahr schneller

Mit meinem UI-Engineering-Hintergrund konnte ich den Zugang erleichtern – und so visuelle Gestaltung auch für Menschen öffnen, die weder Programmiererfahrung noch Zeit für komplexe Tools oder Budget für teure Hardware haben.

Chromatose folgt von Anfang an diesen Leitprinzipien:

  • Mobile-first
  • Echtzeit & audio-reaktiv
  • Flüssig & performant
  • Native Look & Feel
  • Kleine, kombinierbare Bausteine für unendliche Kombinationen
  • Nutzer:innen befähigen, eigene Kunstwerke von Grund auf zu erschaffen
  • Sharing auf höchstem Niveau
  • Einfach zu lernen – keinerlei Vorkenntnisse nötig
  • Nachhaltig & fair gebaut – keine Werbung, kein Datenverkauf
  • Professionelle Qualität

Aufbauend auf diesen Prinzipien wird Chromatose ständig weiter entwickelt – mit regelmäßigen Updates, neuen Features und direktem Feedback aus der Community.
👉 Zum Changelog

Das Ergebnis ist ein vollwertiges, mobiles Visual-Instrument, das man immer dabei hat. Jetzt kann jede:r Spaß daran haben, Echtzeit-Visuals zu entdecken. Wir hoffen, dass du genauso viel Freude daran hast wie wir.


Besonderer Dank

Ein riesiges Dankeschön an all die tollen Freunde, die Chromatose mit ihrer Liebe und Unterstützung möglich gemacht haben…

Franzie, Danny (the Stoned German), Jens, Dario, Fabio, Alaska, Yuki, Nick, Marcus, Simbaya und den ganzen Mogli Artcar Tribe.